unterwegs in Brem' & 'n büschen umzu
Sie sind hier: sehenswert
Umland
Stadtimpression mit dem Gaffelschoner "Hermine", Baujahr 1904
Bei sommerlichen Temperaturen wollen viele Bremerinnen und Bremer ans Wasser und machen sich auf Pad. Fußläufig und mit Rad ist schon in der Stadt selbst vieles erreichbar, ein wenig Strand gibt es auch flussabwärts in Brake und auf Harriersand, der größten Flussinsel Deutschlands. Als "ihren Hausstrand" sehen viele aber die Seebäder Cuxhavens.
Bauten aus der Kaiserzeit kurz vor der Jahrhundertwende hinter dem Seedeich in Cuxhaven
Die Seestadt an der Elbmündung ist von Bremen aus mit dem Auto über die A27 sehr gut erreichbar, denn die führt an Bremen und Bremerhaven vorbei und endet in Cuxhaven. Mit dem Zug dauert die Fahrt mit Umstieg in Bremerhaven etwas länger. Aber auch in der Nebensaison ist Cuxhaven mit seinen Seebädern für einen Ausflug gut z. B. mit dem Fahrrad.
Das ehemaligen Feuerschiff Elbe 1 im Hafen von Cuxhaven wurde 1988 nach 40 Dienstjahren außer Dienst gestellt
Das kleine Frachtschiff ist gerade außer Sichtweite, da taucht schon das nächste aus dem leichten Dunst über der Nordsee auf. Diesmal kommt ein richtig „dicker Pott“ die unsichtbar tiefe Fahrrinne im sonst eher flachen Wattenmeer entlang. Selbst auf kurze Entfernung schluckt die steife Brise sämtliche Motorengeräusche, sodass der stählerne Riese mit seinen Tausenden aufgestapelten Containern lautlos durch das Wasser zu gleiten scheint.
Der Containerfrachter "OOCL Tokyo" fährt vorbei mit Ziel Hamburg. Das 2007 gebaute Schiff hat einen Tiefgang von 11 Metern und ist 323 Meter lang
Während die auswärtigen „Landratten“ mit hoch gezogenem Kragen gegen den kühlen Wind auf der Aussichtsplattform des Hafens „Alte Liebe“ reges Interesse zeigen, als der Koloss ziemlich dicht am Hafen vorbeizieht, haben die Einheimischen für so etwas kein Auge mehr übrig, es sei denn von Berufs wegen. Mit unverminderter Fahrt läuft der Frachter an der Hafenanlage vorbei - ein Kunde für Hamburg - und die großen Kräne im 1997 eingeweihten Tiefwasserhafen Cuxhavens bleiben diesmal arbeitslos.
Beste Aussichten: offenes Wasser auf der einen, der Hafen auf der anderen Seite
Früher galt Cuxhaven für viele Menschen als ein Tor zur Welt. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war die Hafenstadt, ebenso wie Bremerhaven, ein wichtiger Zwischenstopp für die zahlreichen Auswanderer auf ihrem Weg in die Neue Welt. Durch die zwischen 1900 und 1902 errichteten HAPAG-Hallen gelangten sie zu den Schiffen, die an einem eigenen Anleger festmachten und sie einer Zukunft voller Hoffnungen entgegenbringen sollten. Ausstellungen in den Hallen informieren heute über diesen Exodus.
HAPAG-Hallen
Für die Dampfer im Linienverkehr auf der Transatlantikroute nach New York wurde mit dem Steubenhöft 1913 eine eigene Pier im damals noch zu Hamburg (bis 1937) gehörenden Cuxhaven fertiggestellt, da die Häfen in der Elbmetropole für die immer größer werdenden Schiffe zunehmend schwieriger zu erreichen waren. Bis Anfang der 1970er Jahre konnte man von hier per Schiff über den Atlantik reisen, dann setzte sich der Flugverkehr als schnellere Alternative durch. Seit an der Pier im Amerika-Hafen 2005 auch die England-Fähre nach Harwich das letzte Mal ablegte, sind es vor allem Kreuzfahrtschiffe, die von hier mit gut zahlenden Gästen auf große Fahrt Richtung Baltikum oder Mittelmeer gehen.
Schiffe im Fischereihafen
Mittlerweile ist von dem Containerfrachter nur noch das Heck zu sehen und die Zuschauer wenden sich zum gehen, da sieht der Veranstalter der Hafenrundfahrt seine Chance gekommen, lautstark werbend den einen oder anderen als zahlenden Gast auf sein doch vergleichsweise kleines Schiff zu bekommen. Aber der Zuspruch bleibt mäßig, was vielleicht auch daran liegt, dass das Wetter gerade nicht wirklich prickelnd ist. Wir haben auch keine Lust - weder durch die Häfen zu tuckern, noch mit den etwas größeren Schiffen zu den Seehundbänken geschweige denn zu Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland zu schippern. Statt dessen versorgen wir uns noch mit etwas Salzgebäck – zugegeben, eigentlich hätte es ja eher Fisch sein müssen, Cuxhaven ist neben Bremerhaven immerhin bedeutendster Fischereistandort an der deutschen Küste – und schwingen uns auf unsere Räder aus einem örtlichen Fahrradverleih.
Keimzelle der Stadtgründung: Schloss Ritzebüttel
Nachdem wir uns schon die Innenstadt mit ihrem weithin sichtbaren 47 Meter hohen Wasserturm von 1887 – einem „heimlichen Wahrzeichen“ Cuxhavens - , Schloss Ritzebüttel, dessen Geschichte bis in das 14. Jahrhundert zurück reicht und das die eigentliche Keimzelle der Stadtgründung war, sowie das dem Schloss gegenüber liegende, dem gleichnamigen Dichter (1883-1934) gewidmete Ringelnatz-Museum angesehen haben, machen wir uns über den Deich auf zu den Seebädern Cuxhavens.
"Heimliches Wahrzeichen": der Wasserturm
Leider ist die deutsche Nordseeküste, wenn man von den ost- und nordfriesischen Inseln einmal absieht, von der Natur nicht so reich mit Sandstränden bedacht worden, wie die Anrainerländer Niederlande und besonders Dänemark. Natürlich gibt es auch viele schöne Ecken jenseits der Sandstrände und Sand allein ist nicht alles im Urlaub, aber für viele hat ein Sandstrand eben doch eine große Bedeutung und deshalb steppt in den Sommermonaten in den Seebädern Döse, Duhnen und Sahlenburg vor allem an den Wochenenden der Bär.
Kann Radfahren komfortabler sein, als auf Asphalt?
Jetzt, in der Nebensaison, ist es deutlich ruhiger und angesichts einer Lufttemperatur von gerade 10 Grad ruft der Gedanke an ein Bad in der Nordsee bei uns auch nicht den Hauch einer Begeisterung hervor. Eine gute Zeit also, auf Erkundungstour zu gehen oder eben zu radeln.
Über den Deich zu den Seebädern
Seite zurücknächste
Seite
ALLES IM BLICK: DIE GESAMTÜBERSICHT
Joachim-Ringelnatz-Museum
Südersteinstraße 44
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721-394411
E-Mail: ringelnatz@ewetel.net
www.ringelnatzstiftung.de
Windstärke 10
Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven
Ohlroggestraße 1
27472 Cuxhaven
Tel.: 04721-700-70850
E-Mail: windstaerke10@cuxhaven.de
www.windstaerke10.net
www.cuxhaven.de
http://feuerschiff-elbe1.de
https://hapaghalle-cuxhaven.de
www.dickeberta.de
Fahrten nach Helgoland und Neuwerk
Ein Katamaran nach Helgoland startet in Hambung und legt Zwischenstopps in Wedel und Cuxhaven ein. www.helgoline.de
Seebäderschiffe ab Cuxhaven nach Helgoland und Neuwerk: https://www.cassen-eils.de
Fahrten zu den Seehundbänken
www.cuxhaven-schifffahrt.com
https://reederei-narg.de
In einer Stadt an einem großen Fluss und mit zahlreichen Seen liegt es nahe, sportliche Aktivitäten oder das, was man individuell dafür hält, vom Land auf das Wasser auszudehnen. Die familientauglichste Aktivität auf dem nassen Element ist sicherlich die Fahrt mit einem Ruderboot auf den Kanälen des Bürgerparks.
Weiterlesen ...
Erst 1827 wurde Bremerhaven gegründet. Um angesichts der drohenden Versandung der Weser, der Lebensader Bremens, seine Bedeutung als Hafenstadt zu sichern, erwarb Bremen 1827 unter dem damaligen Bürgermeister Johann Smidt an der Wesermündung für 74.000 Taler 342 Morgen Land vom Königreich Hannover. Etwa 60 km flussabwärts von Bremen entfernt entstand dort bis 1830 der erste von Bremen so dringend benötigte Seehafen, der sogenannte Alte Hafen.
Weiterlesen ...
Neben den Hafenanlagen aus dem 19. Jh. ist der Zoo am Meer die älteste Sehenswürdigkeit auf dem Areal zwischen Weser und Fußgängerzone, er wurde bereits 1928 unter dem Namen „Tiergrotten“ eröffnet. In den Gehegen der Anlage leben Eisbären, Robben, Pinguine, diverse Vogelarten wie Basstölpel und Keas, Reptilien wie Schildkröten, Waschbären, Polarfüchse, Pumas, Affen und andere - insgesamt fast 50 Tierarten.
Weiterlesen ...
Mit dem direkt hinter dem Weserdeich 147 Meter in die Höhe ragenden ATLANTIC Hotel SAIL City hat Bremerhaven seit Anfang 2008 nicht nur ein neues höchstes Gebäude, sondern auch einen neuen Blickfang in der weserseitigen Skyline. Architektonisch wird der Bau einer Seestadt absolut gerecht, wie ein mächtiger gerundeter Schiffsaufbau präsentiert sich das Hotel. In der 20. Etage auf 77 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform (SAIL City) die auch für Nichtgäste zugänglich ist.
Weiterlesen ...
In dem 2005 eröffneten Deutschen Auswandererhaus® wird eindrucksvoll und anschaulich die Geschichte der Auswanderung nach Amerika in fünf Epochen zwischen 1830 und 1974 inszeniert. Insgesamt verließen 7,2 Millionen Menschen über Bremerhaven das Land, um jenseits des Atlantiks eine neue Heimat zu finden und eine neue Existenz zu gründen. Für die emotional mitreißende Inszenierung mit geschichtlich fundiertem Hintergrund erhielt das Haus 2007 den Europäischen Museumspreis.
Weiterlesen ...
In dem futuristischen Bau begeben sich Besucherinnen und Besucher auf eine Reise auf dem Längengrad 8° Ost einmal rund um den Globus durch alle Klimazonen. Dabei gibt es auf mehreren Ebenen vieles rund ums Klima und sein Einfluss auf die Natur und das Leben der Menschen vor Ort zu lesen, zu sehen, zu hören, sinnlich und haptisch zu erfahren. Die eigene Rolle bleibt nicht auf die einer passiven Zuschauerin oder eines Zuschauers beschränkt, sondern man ist eingeladen, sich an zahlreichen Exponaten aktiv zu betätigen.
Weiterlesen ...
Helgoland ist jedes Jahr Ziel Tausender Besucher, die meisten davon Tagestouristen auch von Bremerhaven aus. Tausende von Seevögeln sind die eigentliche Attraktion am Klippenrandweg. Rund 10.000 Paare brüten jährlich in zum Teil extrem steilen Hanglagen auf dem Lummenfelsen, darunter Trottellummen, Dreizehenmöwen und Basstölpel. Da herrscht ein stetes Kommen und Fliegen und munteres Kommunizieren. Allerdings erst ab dem Frühling.
Weiterlesen ...
Wilhelmshaven ohne Marine zu denken ist kaum möglich, zumal sich die Stadt erst nach dem Bau eines Marinestützpunktes im 19. Jahrhundert entwickelt hat und die Bundeswehr auch heute hier noch einen großen Stützpunkt mit mehreren Geschwadern unterhält. Dennoch gibt es auch viel anderes zu entdecken in der Hafenstadt.
Weiterlesen ...